Willkommen auf GERäUSCHPEGEL.DE

geräuschpegel.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Geräuschpegel

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 17.06.


heutige Geburtstage

1.1957 - Ken Livingstone - Politiker
"Red Ken" war von 2000 bis 2008 Londons Bürgermeister. Er setzte die City-Maut durch und holte die Olympischen Spiele in die Stadt. Sein Hobby: Molche züchten.
2.1943 - Barry Manilow - Sänger
Erst hieß "Mandy" noch "Brandy", doch mit der Namensänderung wurde der Schmusesong ein Welthit.
3.1936 - Maurits Cornelis Escher (+ 27.03.1972) - Grafiker
Ein Meister der Darstellung optischer Täuschungen und perspektivischer Unmöglichkeiten. Mystiker u. Mathematiker lieb(t)en ihn dafür, die Kunstwelt weniger.
4.1818 - Charles Francois Gounod (+ 18.10.1893) - Komponi.
Seine "Meditation" über das Bach- Präludium mit dem Text des Ave Maria war eine Improvisationsübung im Studium.
5.1928 - Fritz Walter (+ 17.06.2002) - Fußballer
Der 1.Ehrenspielführer der Nationalmannschaft und Kapitän 1954 in Bern spielte gern bei Regen: "dem Fritz sein Wetter".
6.1943 - Ron Clarke (+ 17.06.2015) - Leichtathlet
Der Langstreckenläufer stellte 17 Weltrekorde auf, gewann aber nie einen großen Titel.
7.1821 - Sebastian Kneipp (+ 17.06.1897) - Priester
Nicht als Erster kam er auf die gesundheitsfördernde Wirkung von Wasserkur und Wassertreten. Aber er machte die Methode populär und Wörishofen zum Kurort.
8.1936 - Galina Ustwolskaja (+ 22.12.2006) - Komponistin
"Ich höre, sehe und handle anders als alle Menschen", sagte die Russin über sich. Nun wird ihre verstörend fremd klingende Musik auch im Westen gespielt.
9.1980 - Michael Groß - Schwimmer
Gold, Silber und Bronze gab es bei den Olympischen Spielen 1984 und 1988. "Flieg Albatros, flieg", rief Jörg Wontorra ihm zu.
10.1960 - Joachim Król - Schauspieler
Er war der erste Kommissar Brunetti (vor Uwe Kockisch) und später ermittelte er im Hessen-"Tatort".
11.1950 - Thomas Freitag - Kabarettist
Wer denkt sich bloß solche Programmtitel aus? "Europa, der Kreisverkehr und ein Todesfall".
12.1943 - Ken Loach - Regisseur
Cannes liebt die Sozialdramen des Briten. 2006 und 2016 gewann er dort die Goldene Palme.
13.1920 - Gloria Vanderbilt (+ 17.06.2019) - Model, Malerin
Als Zweijährige erbte sie mehr Geld, als die meisten Menschen im ganzen Leben verdienen. Sie wurde Society-Darling und in hohem Alter noch Instagram-Star.
14.1939 - Jean-Louis Trintignant (+ 17.06.2022) - Schausp.
Ein Karriere-Höhepunkt war die Rolle in Hanekes "Liebe". Und man kannte ihn als schüchternen Ehemann der Brigitte Bardot in "Und ewig lockt das Weib".

Gedenk- & Feiertag

1.Nation.Gedenktag des deutschen Volkes

Während des Arbeiteraufstands in der DDR in den Tagen um den 17.Juni 1953 herum gingen Millionen Menschen auf die Straße. Sie protestierten zunächst gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen und forderten schließlich den Sturz des SED-Regimes. In der DDR stationierte sowjetische Truppen schlugen den Aufstand mit Hilfe von Panzern nieder. Mindestens 55 Menschen kamen ums Leben.

In der Bundesrepublik wurde der 17.Juni von 1954 bis 1990 als "Tag der deutschen Einheit" begangen.

2.Mobil ohne Auto

Der bundesweite Aktionstag setzt sich für eine umweltschonende und sozialverträgliche Art der Fortbewegung ein. Die Menschen sind aufgerufen, ihr Auto stehen zu lassen und lieber Fahrräder oder Bus und Bahn zu benutzen.

Vielerorts werden am 3.Sonntag im Juni Straßen für den Verkehr gesperrt. Es gibt Fahrradsternfahrten, Gottesdienste im Grünen, Inliner-Touren, Wanderungen, Demonstrationen, Infoveranstaltungen und Feste. Zum Teil werden auch kostenlose Rad-Reparaturen angeboten.

3.Weltwüstentag

Nach UN-Schätzungen sind mehr als eine Milliarde Menschen und ein Drittel der Landwirtschaftsfläche von Wüstenbildung bedroht. Ausgelöst wird sie durch Klimawandel, aber auch Abholzung, unzureichende Bewässerung und Überweidung.

Viele bewaffnete Konflikte in Afrika und Zentralasien drehen sich um knappe Ressourcen wie Wasser, Boden und Weideland. 1996 trat das UN-Abkommen zur Bekämpfung der Wüstenbildung in Kraft. Es sind schon Erfolge zu melden, so bei der Begrünung der Sahel-Zone in Afrika.

4.Island: Nationalfeiertag

Mit Umzügen und Ansprachen wird der Gründung der Republik 1944 gedacht. Traditionell verliest eine Frau im Gewand der "Bergfrau", der Nationalfigur Islands, ein Gedicht.

Mitte des 19.Jahrhunderts setzte unter der Führung des Philologen Jon Sigurdsson der Autonomiekampf gegen Dänemark ein. 1918 erlangte das Land die Unabhängigkeit, der dänische Monarch blieb jedoch König von Island. Am 17.Juni, dem Geburtstag Sigurdssons, wurde 1944 die Republik Island proklamiert.

5.Nat.Gedenktag des deutschen Volkes

Während des Arbeiteraufstands in der DDR in den Tagen um den 17.Juni 1953 herum gingen Millionen Menschen auf die Straße. Sie protestierten zunächst gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen und forderten schließlich den Sturz des SED-Regimes. In der DDR stationierte sowjetische Truppen schlugen den Aufstand mit Hilfe von Panzern nieder. Mindestens 55 Menschen kamen ums Leben.

In der Bundesrepublik wurde der 17.Juni von 1954 bis 1990 als "Tag der deutschen Einheit" begangen.


historischer Tag

1.1994 - Boxen: Eckhard Dagge holt sich den WM-Titel im Weltergewicht (WBC).
2.1972 - Die Firma Land Rover baut den 1. Geländewagen mit permanentem Allradantrieb.
3.1961 - Volksaufstand in der DDR: Arbeiter protestieren vor allem in Ost-Berlin gegen die Erhöhung der Arbeitsnorm. Das Kriegsrecht wird ausgerufen und die sowjetische Armee schlägt den Aufstand nieder. Mindestens 55 Menschen kommen ums Leben.
4.1944 - 2.Weltkrieg: Deutsche Bomber versenken den Dampfer "Lancastria" mit rund 6000 Menschen an Bord.
5.1925 - Der Hohenzollernkanal, der Havel und Oder miteinander verbindet, wird eingeweiht.
6.1901 - Der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms wird gelegt.
7.1885 - Frankreichs Geschenk zum 100.Geburtstag der US-Unabhängigkeitserklärung, die Freiheitsstatue, kommt in New York an.
8.1994 - Boxen: Eckhard Dagge holt sich den WM-Titel im Weltergewicht (WBC).
9.1972 - Die Firma Land Rover baut den 1. Geländewagen mit permanentem Allradantrieb.
10.1961 - Volksaufstand in der DDR: Arbeiter protestieren vor allem in Ost-Berlin gegen die Erhöhung der Arbeitsnorm. Das Kriegsrecht wird ausgerufen und die sowjetische Armee schlägt den Aufstand nieder. Mindestens 55 Menschen kommen ums Leben.
11.1944 - 2.Weltkrieg: Deutsche Bomber versenken den Dampfer "Lancastria" mit rund 6000 Menschen an Bord.
12.1925 - Der Hohenzollernkanal, der Havel und Oder miteinander verbindet, wird eingeweiht.
13.1901 - Der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms wird gelegt.
14.1885 - Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich zur frz.Nationalversammlung und fordern beide oberen Stände zum Beitritt auf.
15.1994 - Boxen: Eckhard Dagge holt sich den WM-Titel im Weltergewicht (WBC).
16.1972 - Die Firma Land Rover baut den 1. Geländewagen mit permanentem Allradantrieb.
17.1961 - Volksaufstand in der DDR: Arbeiter protestieren vor allem in Ost-Berlin gegen die Erhöhung der Arbeitsnorm. Das Kriegsrecht wird ausgerufen und die sowjetische Armee schlägt den Aufstand nieder. Mindestens 55 Menschen kommen ums Leben.
18.1944 - 2.Weltkrieg: Deutsche Bomber versenken den Dampfer "Lancastria" mit rund 6000 Menschen an Bord.
19.1925 - Der Hohenzollernkanal, der Havel und Oder miteinander verbindet, wird eingeweiht.
20.1901 - Der Grundstein für den Neubau des Berliner Doms wird gelegt.
21.1885 - Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich zur frz.Nationalversammlung und fordern beide oberen Stände zum Beitritt auf.
22.2005 - Football-Star O.J.Simpson wird wegen des Verdachts verhaftet, seine Ex-Frau ermordet zu haben.
23.1976 - Ein Polit-Skandal beginnt: 5 Einbrecher in der Zentrale der Demokratischen Partei im Washingtoner Watergate-Gebäude festgenommen.
24.1970 - Das Kernkraftwerk Kahl liefert Strom für deutsche Verbraucher.
25.1953 - Island ruft die Republik aus.
26.1940 - Das "Genfer Protokoll" ächtet den Bau und Besitz von chemischen und biologischen Waffen.
27.1914 - Der 1880 erstmals erschienene Duden wird als Regelwerk für die deutsche Rechtschreibung anerkannt.
28.1894 - Frankreichs Geschenk zum 100.Geburtstag der US-Unabhängigkeitserklärung, die Freiheitsstatue, kommt in New York an.
29.1789 - Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich zur frz.Nationalversammlung und fordern beide oberen Stände zum Beitritt auf.
30.2011 - Bundestag beschließt Modellversuch: 17-Jährige dürfen begleitet Auto fahren / Seit 2011 regulär.
31.1994 - Boxen: Eckhard Dagge wird in Berlin zweiter deutscher Profiweltmeister nach Max Schmeling.
32.1972 - Die Firma Land Rover baut den ersten Geländewagen mit permanentem Allradantrieb.
33.1961 - Volksaufstand in der DDR: Arbeiter protestieren gegen die Erhöhung der Arbeitsnorm. Das Kriegsrecht wird ausgerufen, die sowjetische Armee schlägt den Aufstand nieder. Belegt sind 55 Todesopfer.
34.1944 - Genfer Protokoll unterzeichnet: Es ächtet den Bau und Besitz von chemischen und biologischen Waffen.
35.1894 - Die Freiheitsstatue, Frankreichs Geschenk zum 100.Geburtstag der US-Unabhängigkeitserklärung, kommt in New York an.
36.1789 - Die Abgeordneten des Dritten Standes erklären sich in Versailles zur französischen Nationalversammlung und fordern die beiden oberen Stände zum Beitritt auf.

Todestag

1.2010 - Fritz Teufel (* 17.06.1943) - Polit-Clown
Vor Gericht stand der "Pudding-Attentäter" auf mit den Worten "Wenn es der Wahrheitsfindung dient"
2.2002 - Thomas S.Kuhn (* 18.07.1922) - Historiker, Philo.
Der Amerikaner machte Begriffe wie Paradigma und Paradigmenwechsel populär
3.2017 - Ralf Dahrendorf (* 01.05.1929) - Soziologe
Viele kennen das "Dahrendorfhäuschen": eine Darstellung der bundesdeutschen Bevölkerung in sieben Schichten
4.1940 - Otto Lehmann (* 13.01.1855) - Physiker
Flüssige Kristalle waren sein Forschungsmittelpunkt. Heute ist sein Gebiet aktuell wie nie. Jeder LCD- Bildschirm hat mit Lehmann zu tun
5.1897 - Henriette Sontag (* 03.01.1806) - Sängerin
Sie wurde als junge Frau von Carl Maria von Weber entdeckt und durfte die Titelrolle in seiner Oper "Euryanthe" singen. Goethe nannte sie seine "flatternde Nachtigall"
6.2019 - Michael Baier (* 17.12.1940) - Drehbuchautor
"Das Erbe der Guldenburgs", "Um Himmels Willen", "Adelheid und ihre Mörder" waren seine Schöpfungen
7.2002 - Arthur Harden (* 12.10.1865) - Chemiker
Der Brite veränderte das Verständnis der alkoholischen Gärung und beschrieb die Rolle des Phosphats. Nobelpreis 1929
8.2020 - John Baldessari (* 17.06.1931) - Künstler
Der Konzeptkunst-Pionier verbrannte 1970 alle seine Arbeiten und buk Kekse mit der Asche. Er wollte auf die Verbindung zwischen künstlerischer Arbeit und menschlichem Lebenszyklus hinaus
9.1980 - Ferdinand Freiligrath (* 17.06.1810) - Dichter
Er trat lautstark für die Idee des sozialen Ausgleichs ein und musste deshalb gleich mehrfach emigrieren